Blog

Minister Dirk Schrödter gab heute den Startschuss für das Kompetenzportal FINDIG.sh. Verwaltungsmitarbeitende in Schleswig-Holstein bekommen die Möglichkeit, sich zu Weiterbildungen im Themenfeld Digitalisierung einen Überblick von Selbststudium bis Präsenzseminar zu verschaffen.

Enterra entwickelt mit den IHKs und der Gründungswerkstatt Deutschland eine Schnittstelle zum Finanzierungsportal ermoeglicher.de der Deutschen Bürgschaftsbanken. Gründerinnen und Gründer können damit direkt in der Gründungswerkstatt Deutschland eine Finanzierungsanfrage an die Deutschen Bürgschaftsbanken übermitteln.

Seit über 10 Jahren ist die Gründungswerkstatt Deutschland (GWD) ein digitaler Arbeitsplatz zur Vorbereitung auf die Selbstständigkeit. Bereits über 140.000 Gründer nutzen das Tool, um kollaborativ Gründungsvorhaben zu planen und sich mit Experten der IHKs, Handwerkskammern und regionalen Wirtschaftsförderungen auszutauschen.

Digitale Herausforderung bedingt informelles Lernen - Lern- und Arbeitswelten befinden sich derzeit durch die Digitalisierung in einem Umbruch hin zu höherer Agilität. Mitarbeiter tragen mehr Eigenverantwortung, arbeiten in Teams an Aufgaben mit geringer Ergebnis- und Prozesssicherheit. Damit geht eine veränderte Rolle von Lehrenden einher.

Digitale Kompetenz bedeutet in der heutigen Welt nicht nur Zugriff auf und Nutzung von Informations- und Kommunikations-Technologien (IKT), sondern schließt auch die damit einhergehenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen ein. Einer Studie der EU zufolge verfügen bis zu 47% der EU-BürgerInnen nur über unzureichende digitale Kompetenzen, einschließlich 23% die gar keine digitale Kompetenz haben.

Konzepte für digitales Lernen: Das Lernmanagementsystem hatte in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Erfolg in der Aus- und Weiterbildung. So liegen Schätzungen zu Bildungsorganisationen, die ein LMS einsetzen, bei über 90%. Weitere Studien zur Nutzung eines LMS, besagen durchgehend, dass das LMS ein hilfreiches Werkzeug ist, um den Unterricht zu unterstützen.

Lebenslanges Lernen wird heute als eine der zentralen Aufgaben für den Bereich Aus- und Weiterbildung gesehen. Doch wie sehen die Formen des Lernens der Zukunft aus. Blended Learning bietet eine geeignete Möglichkeit, die neuen Lernformen in sinnvoller Weise in den konventionellen Unterricht zu integrieren.

Digitale Kompetenz ist wesentlich fürs Lernen, Arbeiten und die Beschäftigungsfähigkeit sowie die aktive Teilnahme an der Gesellschaft. Für die Qualifikation ist es sowohl wichtig, zu wissen, worin die digitalen Kompetenzen bestehen, wie auch dabei zu helfen, diese zu entwickeln.

Eine zentrale Rolle bei der digitalen Transformation von Unternehmen spielt die Digitalisierung des Arbeitsplatzes. Der Digital Workplace ist eine soziale, kollaborative und (in)formelle Arbeits- und Lernumgebung, welche die vernetzte Zusammenarbeit und Kommunikation in Teams und eine effiziente Arbeitsweise mit Kunden und Partnern fördert.