Blog

Die Zukunft des Lernens: Sozial, kollaborativ, informell, digital, vernetzt, open!
In einer zunehmend vernetzten und digitalisierten Welt hat sich auch das Lernen grundlegend gewandelt. Klassische Bildungssysteme, die auf Frontalunterricht und starre Strukturen setzen, sind nicht mehr ausreichend, um den Anforderungen der modernen Gesellschaft gerecht zu werden. Die Zukunft des Lernens ist sozial, kollaborativ, informell, digital, vernetzt und offen – und das aus gutem Grund.
Weiterlesen … Die Zukunft des Lernens: Sozial, kollaborativ, informell, digital, vernetzt, open!

KreaWolke: Kreativität und Bildung an Grundschulen
Die Zusammenarbeit der KREA-Lernwolke GmbH und Enterra bietet Grundschulen eine intuitive, digitale Plattform, die kreatives Lernen und effektive Zusammenarbeit fördert. KREA bringt das pädagogische Konzept aus praktischem Betrieb an Schulen ein, während Enterra die technische Infrastruktur, den Support und die Weiterentwicklung sicherstellt. Diese Lösung erfüllt höchste Ansprüche an Sicherheit, Qualität und Datenschutz.
Weiterlesen … KreaWolke: Kreativität und Bildung an Grundschulen

Gründen oder nicht? Der Online-Check
"Nicht reich muss man sein, sondern unabhängig." Dieses Bonmot der bereits verstorbenen Börsenkoryphäe André Kostolany bringt ungewollt das Ergebnis einer aktuellen Studie zum Thema "Persönlichkeit von Gründern/-innen" auf den Punkt. Mit einem neuen Persönlichkeitstest können Gründungsinteressierte ihre Eignung überprüfen. Doch wie aussagekräftig ist das Verfahren wirklich?

Erweiterung des Digital Competence Check: KI für alle verständlich gemacht
Die Digitalisierung verändert unser Leben rasant, und Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) sind zu einem zentralen Bestandteil unseres Alltags geworden. Um Bürgerinnen und Bürger in Hessen besser auf die Herausforderungen und Möglichkeiten dieser Zukunftstechnologie vorzubereiten, hat Enterra den Digital Competence Check um einen spezifischen Themenkomplex zur Künstlichen Intelligenz erweitert.
Weiterlesen … Erweiterung des Digital Competence Check: KI für alle verständlich gemacht

Erste Sofortmaßnahme aus PEP 2030: Digitaler Kompetenz-Check an den Start gegangen
Für viele Menschen ist es mittlerweile selbstverständlich, sich in der digitalisierten Welt zurechtzufinden. Andere wiederum empfinden die Anforderungen als Hürde. Die Verwaltungsakademie Berlin (VAk) stellt daher ab heute allen interessierten Beschäftigten der Berliner Verwaltung ein neues, wissenschaftlich fundiertes Orientierungs- und Unterstützungsangebot zur Verfügung.
Weiterlesen … Erste Sofortmaßnahme aus PEP 2030: Digitaler Kompetenz-Check an den Start gegangen

Unternehmerische Zukunft gestalten
Aus der Gründungswerkstatt wird die Unternehmenswerkstatt Deutschland: die Industrie- und Handelskammern bauen Ihre digitales Beratungsangebot für Unternehmen aus. Enterra unterstützt die Industrie- und Handelskammern bei Ihrem digitalen Angebot für alle Phasen eines Unternehmen - von Gründung bis Nachfolge.

Startschuss für das Kompetenzportal Digitalisierung in der Verwaltung
Minister Dirk Schrödter gab heute den Startschuss für das Kompetenzportal FINDIG.sh. Verwaltungsmitarbeitende in Schleswig-Holstein bekommen die Möglichkeit, sich zu Weiterbildungen im Themenfeld Digitalisierung einen Überblick von Selbststudium bis Präsenzseminar zu verschaffen.
Weiterlesen … Startschuss für das Kompetenzportal Digitalisierung in der Verwaltung

Next Generation Digital Learning Environment
Konzepte für digitales Lernen: Das Lernmanagementsystem hatte in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Erfolg in der Aus- und Weiterbildung. So liegen Schätzungen zu Bildungsorganisationen, die ein LMS einsetzen, bei über 90%. Weitere Studien zur Nutzung eines LMS, besagen durchgehend, dass das LMS ein hilfreiches Werkzeug ist, um den Unterricht zu unterstützen.

Selbstständigkeit digital vorbereiten - von der Idee bis zur Finanzierung
Enterra entwickelt mit den IHKs und der Gründungswerkstatt Deutschland eine Schnittstelle zum Finanzierungsportal ermoeglicher.de der Deutschen Bürgschaftsbanken. Gründerinnen und Gründer können damit direkt in der Gründungswerkstatt Deutschland eine Finanzierungsanfrage an die Deutschen Bürgschaftsbanken übermitteln.
Weiterlesen … Selbstständigkeit digital vorbereiten - von der Idee bis zur Finanzierung